Neuigkeiten
-1
archive,paged,category,category-neuigkeiten,category-54,paged-2,category-paged-2,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Neuigkeiten

Führung durch die NS-Dokumentationsstelle im KinOLaden Bereits in den 90er Jahren entstand als eine in Oldenburg einmalige Einrichtung die Oldenburger NS-Dokumentationsstelle. Im Rahmen des Programms zum 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz findet am Sonntag, dem 02. Februar um 16.00 Uhr eine Führung durch die NS-Dokumentationsstelle...

Mi. 29.01. 18.00 Uhr/Do. 30.01. 20.00 Uhr: Bent Regie: Sean Mathias/Großbritannien-Japan 1997/102 Min./Originalfassung englisch mit deutschen Untertiteln Berlin 1934: Kurz vor dem sogenannten „Röhm-Putsch“ feiern der junge Brite Max und sein Freund Rudy in Gretas Club eine letzte rauschhafte Party. In der berüchtigten „Nacht der langen Messer“...

Mi. 29.01. 20.00 Uhr/Do. 30.01. 18.00 Uhr: "Wir glaubten, die Sonne geht nicht wieder auf - Der verdrängte und vergessene Oldenburger NS-Prozess“ Regie: Farschid Zahedi/D/ISR/UKR 2015/100 Minuten Im August 1965 begann vor dem Oldenburger Landgericht ein Mordprozess. Zwei Männer standen damals vor Gericht, die angeklagt waren, während...

Internationale Auszeichnung für Oldenburger Filmproduktion „Zeit zu Kämpfen“ Wir freuen uns über die zahlreiche internationale Anerkennung für unsere Filmproduktion „Zeit zu Kämpfen“, der bereits auf mehreren Festivals ausgezeichnet und in Städten im In- und Ausland gezeigt wurde. Die Tournee geht weiter. Alle Anerkennungen widmen wir der Frauenbewegung...

Ausstellung; „Protest ist Sauerstoff für die Demokratie“ der Blende 24 im KinOLaden. Für die Ausstellung wurden Fotos von jeglicher Form des Protests der letzten Jahrzehnte aus Oldenburg zusammengestellt. Es werden diverse Formen und Inhalte gesellschaftlichen Protests zum Beispiel zu den Themen Natur/Umwelt, Politik/Gesellschaft und Regionales...

Regie: Ruth Beckermann/Österreich 2018/93 Min. „Waldheim nein, Waldheim nein!“ skandiert eine Menschenmenge 1986 auf den Straßen Wiens. Die Filmemacherin Ruth Beckermann ist eine der Aktivist*innen, die gegen die Wahl von Kurt Waldheim, ehemaliger Offizier der NS-Wehrmacht, zum österreichischen Präsidenten protestieren. Mehr als 30 Jahre später analysiert...