Premiere unseres Films über Rosa in der Synagoge Groningen: Auf Grund der Coronaeinschränkungen ist die ZuschauerInnenzahl stark begrenzt, aber wir freuen uns sehr über das große Interesse, das in Groningen an unserem Projekt besteht. Wir bedanken uns herzlich bei unseren niederländischen KooperationspartnerInnen von der Synagoge...
Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir gemeinsam mit vielen Mitstreiter*innen einen neuen Film und eine Ausstellung über Rosa Lazarus, über die NS-Zeit in Oldenburg und darüber hinaus überregional realisieren durften, sagt Farschid Ali Zahedi von Werkstattfilm. Im Zusammenhang mit diesem Projekt ist wichtig, dass...
https://vimeo.com/463795811 ...
Nach der sehr erfolgreichen Wiedereröffnung sind die Ausstellungen im KinOLaden jetzt jeden Sonntag und Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr wieder für das Publikum geöffnet. Die Besucher_innen erwarten auf zwei Etagen mehrere Ausstellungen zur Stadtgeschichte mit einmaligen Fotos und spannenden Informationen. Im Shop können die...
Wer war Rosa Lazarus? Lange Zeit wurde das Schicksal der im ostfriesischen Stapelmoor geborenen und in Oldenburg lebenden Jüdin Rosa Lazarus von der lokalen Geschichtsschreibung übersehen. Sie gibt jedoch interessante Einblicke in ein lokalgeschichtliches Kapitel der Orte Oldenburg – Stapelmoor – Groningen und ermöglicht über die Rekonstruktion eines Einzelschicksals einen emotionalen...
Erfolgreiche Projektfinanzierung und Beginn der Arbeitsphase Wir freuen uns, nun offiziell den Start des Projekts „Rosa – eine unsichtbare Frau“ verkünden zu können. Das Projekt von Werkstattfilm e.V. beschäftigt sich mit dem Schicksal der Oldenburger Jüdin Rosa Lazarus, die während des Nationalsozialismus in die Niederlande floh...
Unsere Aktion „Kultur trotz Corona“ geht die nächste Runde: Unser neues Motiv zeigt einen Brunnen, den wohl jeder Oldenburger und jede Oldenburgerin kennt. Seit dem 21. Oktober 1969 steht er an der Kreuzung von Achternstraße und Lange Straße, am nächsten Tag wurde er erstmals angeschlossen....
Auch auf den zweiten Beitrag unserer Reihe "Kultur trotz Corona" erreichten uns mehrere Zuschriften. Bruno Blume sandte uns das Beitragsfoto, das die Amalienbrücke kurz vor dem Abriss zeigt und auf dem die Banner zu sehen sind, mit denen für die Eröffnungsfeier am 1. Juni 1980...