KinOLaden
15839
paged,page-template,page-template-blog-small-image,page-template-blog-small-image-php,page,page-id-15839,paged-4,page-paged-4,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive
 

KinOLaden

Regie: Tink Diaz/Deutschland-Namibia 1991/70 Min. 1907 wird der „Deutschkoloniale Frauenbund“ gegründet, mit dessen Hilfe u.a. die „Zufuhr“ von deutschen Bräuten an die Schutztruppen und Siedler gefördert werden soll. Der Film kompiliert historisches Archivmaterial, Fotos, Lieder, Zitate aus Theaterstücken oder Kolonialromanen und kontrastiert diese collagenartige Zusammenschau mit...

Im Juni 1941 besetzte die deutsche Wehrmacht die Stadt Kowel in der Ukraine. Im Juni 1942 wurde ein großer Teil der jüdischen Bevölkerung Kowels in einer „Aktion“ erschossen. Zum Jahrestag dieser Mordaktion wird am Mittwoch, dem 12. Juni um 19.30 Uhr im KinOLaden der Film...

Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland-Niederlande 2020/73 Min. Die Geschichte der in Stapelmoor geborenen und anschließend in Oldenburg lebenden Jüdin Rosa Lazarus ist keine Heldengeschichte, sondern handelt vom Leben und Überleben einer ganz gewöhnlichen Frau. Anhand historischer Dokumente, Fotografien, originaler Schauplätze und Berichten von Zeitzeugen zeichnet der Film...

„Die EU muss sterben, damit Europa leben kann.“ Diese Parole Björn Höckes deutet den europapolitischen Kurs der Neuen Rechten und somit der AfD an. Man ist keineswegs „europafeindlich“, wie vielfach vermutet wird, sondern man tritt für eine völlig andere institutionelle und kulturelle Ausrichtung des europäischen Raums...

Do., 09.05., 19.30 Uhr: Mit der Erinnerung leben – Digitalisierung von Zeitzeug_innenberichten In dem Film „Mit der Erinnerung leben“ berichten Zeitzeug_innen aus Oldenburg über ihre Erlebnisse während der NS-Zeit. Im Anschluss an den Film stellen wir das Projekt zur Digitalisierung von Zeitzeug_inneninterviews aus dem Oldenburger Medienarchiv...