KinOLaden
15839
paged,page-template,page-template-blog-small-image,page-template-blog-small-image-php,page,page-id-15839,paged-5,page-paged-5,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive
 

KinOLaden

Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland 1995 Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische Zwangsarbeiter_innen. Der Film versucht einen Überblick über deren Geschichte und Situation zu vermitteln. Er stellt einen wichtigen Beitrag in der Geschichte...

Regie: Ute Adamczewski/Deutschland 2019/118 Min. Ute Adamczewskis Dokumentarfilm ZUSTAND UND GELÄNDE erzählt die Geschichte einer Eskalation. Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner_innen eingerichtet wurden und heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. ZUSTAND...

Regie: Thomas Kufus/Deutschland-Russland 1991/93 Min. Leningrad 1941. Die Stadt, die heute Sankt Petersburg heißt, ist von der deutschen Wehrmacht eingeschlossen, der Überlebenskampf bei eisiger Kälte ist gnadenlos. Mit erschütternden Berichten und beeindruckendem Archivmaterial erzählt Thomas Kufus von den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und vom grausamen Leiden der...

Am kommenden Sonntag, dem 14.04. bietet Werkstattfilm um 11.00 Uhr einen Stadtrundgang zu jüdischem Leben in Oldenburg mit anschließender Filmvorführung und Kaffee. Treffpunkt ist der KinOLaden in der Wallstraße 24. Die Kosten betragen 10 € pro Person, Anmeldungen nur schriftlich unter info@werkstattfilm.de. Goldschmidt, Tahl, Wallheimer –...

Deutschland 2023/Regie: Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Isabel Gathof/98 Min. Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand nicht durch einzelne, wenige Täter statt, sondern nur durch die Unterstützung von tausenden Mittätern. Lange konnte die deutsche Justiz dieser historischen Tatsache nicht gerecht werden. Durch Generalstaatsanwalt Fritz...

An diesem Sonntag, dem 24.03. bietet Werkstattfilm um 15.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung zur NS-Zeit in Oldenburg. Anmeldungen zur Führung sind erforderlich unter 0441 – 12180 oder info@werkstattfilm.de. Drei Ausstellungen bietet der KinOLaden jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr seinen Besucher_innen: Über Oldenburg...

Veranstalterin: Der Freundeskreis für Sinti und Roma in Oldenburg e.V. und das Anna-Schwarz RomnoKher Projektehaus Am Tag der Druckkunst gibt es das zweite Jahr eine Ausstellung mit Druckmöglichkeiten (Siebdruck und Hochdruck) bei Werkstattfilm im Dachgeschoss. Frauen hatten erst spät Zugang zur Kunst, die Geschichte von Künstlerinnen gibt...