Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
„Die EU muss sterben, damit Europa leben kann.“ Diese Parole Björn Höckes deutet den europapolitischen Kurs der Neuen Rechten und somit der AfD an.
Man ist keineswegs „europafeindlich“, wie vielfach vermutet wird, sondern man tritt für eine völlig andere institutionelle und kulturelle Ausrichtung des europäischen Raums...
Do., 09.05., 19.30 Uhr: Mit der Erinnerung leben – Digitalisierung von Zeitzeug_innenberichten
In dem Film „Mit der Erinnerung leben“ berichten Zeitzeug_innen aus Oldenburg über ihre Erlebnisse während der NS-Zeit. Im Anschluss an den Film stellen wir das Projekt zur Digitalisierung von Zeitzeug_inneninterviews aus dem Oldenburger Medienarchiv...
Regie: Ute Adamczewski/Deutschland 2019/118 Min.
Ute Adamczewskis Dokumentarfilm ZUSTAND UND GELÄNDE erzählt die Geschichte einer Eskalation. Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner_innen eingerichtet wurden und heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. ZUSTAND...
Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland 1995
Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische Zwangsarbeiter_innen. Der Film versucht einen Überblick über deren Geschichte und Situation zu vermitteln. Er stellt einen wichtigen Beitrag in der Geschichte...
Deutschland – Polen – Argentinien 2023/Regie: Marcel Kovenbach/90 Min.
Marcel Kolvenbach folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des Juden Fritz Kann. Dieser wurde 1942 – genau 9 Monate vor der Geburt des Vaters des Filmemachers – deportiert und in Izbica von...
Regie: Thomas Kufus/Deutschland-Russland 1991/93 Min.
Leningrad 1941. Die Stadt, die heute Sankt Petersburg heißt, ist von der deutschen Wehrmacht eingeschlossen, der Überlebenskampf bei eisiger Kälte ist gnadenlos. Mit erschütternden Berichten und beeindruckendem Archivmaterial erzählt Thomas Kufus von den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und vom grausamen Leiden der...
Am kommenden Sonntag, dem 14.04. bietet Werkstattfilm um 11.00 Uhr einen Stadtrundgang zu jüdischem Leben in Oldenburg mit anschließender Filmvorführung und Kaffee. Treffpunkt ist der KinOLaden in der Wallstraße 24. Die Kosten betragen 10 € pro Person, Anmeldungen nur schriftlich unter info@werkstattfilm.de.
Goldschmidt, Tahl, Wallheimer –...
heute ist ein Jubiläum: vor 25 Jahren, am 24. März 1999, haben Bernd Poch und farschid zahedi die Idee eines lebendigen Archivs für Foto- Film und Kinogeschichte im Kulturausschuss vorgestellt,
...
Fotografien - unabhängig davon, ob von Profis oder Laien - können eine dokumentarische Darstellung der Geschichte sein.
Für eine neue Ausstellung, die von der Galerie Blende 24 im KinOLaden gestaltet wird, suchen wir Fotos von jeglicher Form des Protests der letzten Jahrzehnte aus Oldenburg.
Dazu gehören alle...
Wir suchen ab sofort eine zuverlässige und selbstständig arbeitende Person im Bereich
Veranstaltung, Kinoprogramm und Projektentwicklung in Teilzeit
Schwerpunkt der Arbeit ist die Planung, Betreuung und Konzeption von Veranstaltungen (Filmvorführungen, Lesungen, Musik, Ausstellungen usw.). Dafür ist die Bereitschaft, neue Ideen zu entwickeln und zu konzipieren, unerlässlich.
Geboten wird...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung