Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast
24842
paged,page-template,page-template-blog-large-image-simple,page-template-blog-large-image-simple-php,page,page-id-24842,paged-11,page-paged-11,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast

Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D.,  Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.

Interview Laila D.

Interview Jörg N.

Interview Stella N.

Deutschland 2023/Regie: Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Isabel Gathof/98 Min. Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand nicht durch einzelne, wenige Täter statt, sondern nur durch die Unterstützung von tausenden Mittätern. Lange konnte die deutsche Justiz dieser historischen Tatsache nicht gerecht werden. Durch Generalstaatsanwalt Fritz...

Osterprogramm im KinOLaden Am Ostersonntag, dem 31.03., ist der KinOLaden von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und bietet seinen Besucher_innen ein besonderes Programm zu Ostern: Ab 16.00 gibt es ein Filmprogramm unter dem Motte „Perlen aus unserem Archiv“. Selbstverständlich sind auch die Ausstellungen zu Oldenburg in...

An diesem Sonntag, dem 24.03. bietet Werkstattfilm um 15.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung zur NS-Zeit in Oldenburg. Anmeldungen zur Führung sind erforderlich unter 0441 – 12180 oder info@werkstattfilm.de. Drei Ausstellungen bietet der KinOLaden jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr seinen Besucher_innen: Über Oldenburg...

Österreich 2019/Regie: Günter Schwaiger/94 Min. Eigentlich ist die Wienerin Irene eine starke und selbstbewusste Frau. Sie lebt mit ihrer 18-jährigen Tochter Lena auf Ibiza, die beiden haben ein inniges Verhältnis. Eines Tages kehrt Irenes früherer Partner, der Komponist und Musiker Paul, mit seinem Sohn Robert nach...

Veranstalterin: Der Freundeskreis für Sinti und Roma in Oldenburg e.V. und das Anna-Schwarz RomnoKher Projektehaus Am Tag der Druckkunst gibt es das zweite Jahr eine Ausstellung mit Druckmöglichkeiten (Siebdruck und Hochdruck) bei Werkstattfilm im Dachgeschoss. Frauen hatten erst spät Zugang zur Kunst, die Geschichte von Künstlerinnen gibt...

In der Veranstaltungsreihe zu Themen der Geschlechtergleichstellung der Regionalgruppe Oldenburg des Deutschen Jusristinnenbundes wird am Dienstag, dem 12,03, um 19.00 Uhr im KinOLaden der Film "Rosa, eine unsichtbare Frau" gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte von Rosa Lazarus, einer jüdischen Frau, die in Oldenburg gelebt...