Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Österreich 2019/Regie: Günter Schwaiger/94 Min.
Eigentlich ist die Wienerin Irene eine starke und selbstbewusste Frau. Sie lebt mit ihrer 18-jährigen Tochter Lena auf Ibiza, die beiden haben ein inniges Verhältnis. Eines Tages kehrt Irenes früherer Partner, der Komponist und Musiker Paul, mit seinem Sohn Robert nach...
Veranstalterin: Der Freundeskreis für Sinti und Roma in Oldenburg e.V. und das Anna-Schwarz RomnoKher Projektehaus
Am Tag der Druckkunst gibt es das zweite Jahr eine Ausstellung mit Druckmöglichkeiten (Siebdruck und Hochdruck) bei Werkstattfilm im Dachgeschoss.
Frauen hatten erst spät Zugang zur Kunst, die Geschichte von Künstlerinnen gibt...
Am Donnerstag, den 16. März, läuft um 19.30 Uhr im Kinoladen in der Wallstraße ein Film mit einem Gespräch der israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron, deren Bücher in Israel (und in Deutschland) vor zwei Jahrzehnten viel verlegt und gelesen wurden. Sie ist im Schatten der Shoah...
Farschid Ali Zahedi informiert in einer Bildreportage über die Lage von Geflüchteten in Armenien, die er während eines Aufenthalts im Norden Armeniens an der Grenze zu Aserbaidschan gesehen hat.
...
In der Veranstaltungsreihe zu Themen der Geschlechtergleichstellung der Regionalgruppe Oldenburg des Deutschen Jusristinnenbundes wird am Dienstag, dem 12,03, um 19.00 Uhr im KinOLaden der Film "Rosa, eine unsichtbare Frau" gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte von Rosa Lazarus, einer jüdischen Frau, die in Oldenburg gelebt...
Deutschland/Iran/USA 2021/Regie: Sarvnaz Alambeigi
Im Iran darf man nicht tanzen – und es ist sogar verboten, das Wort Tanz zu benutzen. In einem versteckten Studio in Teheran versucht sich eine Gruppe von jungen Leuten dennoch das Tanzen selbst beizubringen.Ihnen ist wenig von der reichhaltigen Geschichte des...
Seit September 2022 protestieren im Iran Menschen unter dem Slogan „Jin, Jiyan, Azadi“ (Frau, Leben, Freiheit) gegen das Regime des Landes. Mit Fotos und kurzen Filmen wird gezeigt, welche Rolle Film, Foto und Kunst als Mittel des Widerstands der Bewegung im Iran spielen.
...
Deutschland 2022/Regie Farschid Ali Zahedi
Dieser Film erzählt vom Kampf des FC Ardalan um das Atemholen auf dem Fußballplatz als Ort des Abstands von der Unterdrückung durch die Herrschaft in Gesellschaft und Familie.
Niloufar Ardalan, Ex-Kapitänin und Trainerin der iranischen Frauen-Nationalmannschaft, hat Frauen zusammengesucht und betreut einige...
Die Verse von Forough Farrokhzad haben auch Sreemoyee Singh in Indien erreicht. Die heute 33-jährige Regisseurin war so berührt, dass sie zur Grundlage ihres Dokumentarfilms „And, Towards Happy Alleys“ geworden sind, einem Film über die persische Sprache und Poesie, den iranischen Autorenfilm und den politischen...
Zwei Frauen aus dem Iran berichten Frauen berichten über ihre Erlebnisse, Ereignisse der jüngsten Zeit und die feministische Revolution unter dem Motto „Frau, Leben, Freiheit“
...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung