Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast
24842
paged,page-template,page-template-blog-large-image-simple,page-template-blog-large-image-simple-php,page,page-id-24842,paged-24,page-paged-24,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast

Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D.,  Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.

Interview Laila D.

Interview Jörg N.

Interview Stella N.

Am 14.12. zeigte der KinOLaden den Film "Weisse Geister" von Martin Baer. Bei der Filmvorführung war Israel Kaunatjike zu Gast. Israel Kaunatjike arbeitet als Bildungsreferent. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die deutsche Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika, von der Zeit der Apartheid bis ins heutige Namibia. Als Herero-Aktivist ist...

Am Sonntag fand im KinOLaden die feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung „Oldenburger Ansichten – Artur Kast“ im KinOLaden statt. Sie zeigt das Werk von Artur Kast, einem bedeutenden Oldenburger Fotografen der Nachkriegszeit. Nach einer Begrüßung durch Heinz-Günther Hartig von Werkstattfilm und den ehemaligen Oberbürgermeister und...

Foto: Heinrich Linser als "Grenzreiter" in Deutsch-Südwestafrika vor 1914. In unserer Podcastreihe zum Projekt "Spuren des Kolonialismus in Oldenburg" sprachen wir mit Hans-Jürgen und Ulrich Linser. Ihre Großeltern lebten bis zum Ersten Weltkrieg in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Ihr Großvater Heinrich...

Das Fanprojekt Oldenburg veranstaltet für den Zeitraum der WM in Katar zusammen mit seinen Netzwerkpartner_innen ein Alternativprogramm mit Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen und Sportangeboten. Oben der Überblick über das Programm. Schaut es euch an und kommt vorbei! ...

Zur Geschichte des Oldenburger Stadtteils Osternburg gehören nicht nur bestimmte historische Bauwerke oder alte vertraute Straßenzüge. Insbesondere sind es die Menschen, die in Osternburg leben bzw. gelebt haben. Mit ihren vielen kleinen (Lebens-)Geschichten sind sie die eigentlichen Hauptdarsteller der Geschichte Osternburgs.   Beginnend an der Cäcilienbrücke, begeben...