Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Als zweiten Beitrag unserer Aktion "Kultur trotz Corona" veröffentlichen wir ein Foto vom 1. Juni 1980: An diesem Tag fand ein großes Volksfest zur Einweihung der neuen Amalienbrücke statt. Sie löste die alte Hubbrücke ab, die fast baugleich mit der Cäcilienbrücke war, die demnächst erneuert...
Unterteilt in verschiedene Bereiche des Stadtteils sowie thematische Kapitel gibt der neue Bildband auf 56 Seiten einen breiten Einblick in die Vielfalt und den Wandel Everstens. Ausgehend von der Hauptstraße als der zentralen Ader durch Eversten wird anhand von Geschäften, Lokalen, Betrieben und markanten Punkten...
Liebe Freundinnen und Freunde von Werkstattfilm, liebe UnterstützerInnen,
das Team von Werkstattfilm e.V. wünscht Ihnen allen ein schönes Osterfest! Wir hoffen, dass Sie auch in dieser schwierigen Zeit Möglichkeiten finden, sich zu Hause ein paar schöne Tage zu machen. Für unseren Verein stellt diese Zeit eine große...
„Lokale Geschichte als Lernort: Erinnerungsort und Erinnerungskultur“
Seit über 20 Jahren ist Werkstattfilm e.V. auf dem Gebiet der Film- und Medienarbeit in Oldenburg tätig. Der Verein hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, gesellschaftlich relevante Themen mit Hilfe von (audio-)visuellen Medien zu bearbeiten, in unterschiedlichen...
Meine Stimme hat keine Heimat
Eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Flucht / Verantwortung / Identität
Mehr Menschen denn je sind aktuell aufgrund von Kriegen, Verfolgung, Verletzungen der Menschenrechte und Ausbeutung auf der Flucht. Laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) waren es Ende 2015 über 60 Millionen....
Von der Markthalle zur Mall – 50 Jahre Oldenburger Fußgängerzone
Die Oldenburger Fußgängerzone gilt als erste flächendeckende Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde am 1. August 1967 eröffnet und feierte im Jahr 2017 50-jähriges Jubiläum.
Als nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 40.000 Flüchtlinge nach Oldenburg kamen, stieg die Bevölkerungszahl...
Im Rahmen des Projekts „Meine Stimme hat keine Heimat“ lädt Werkstattfilm alle Interessierten zur Teilnahme am Kreativwettbewerb auf. Im Fokus stehen unter dem Titel „Der fremde Blick auf das Vertraute“ die aktuellen Themen Toleranz, Akzeptanz, Diskriminierung, Flucht, Heimat und Entwurzelung. Wir möchten zur Auseinandersetzung einladen,...
Am Samstag, den 24.09. wurde im KinOLaden feierlich die Veranstaltungsreihe Meine Stimme hat keine Heimat eröffnet.
Die Projektkoordinatorinnen Stella Rüger und Yvonne Resch stellten den interessierten Besucher_innen die Reihe und ihre einzelnen Programmpunkte vor und standen für Rückfragen zur Verfügung. Für ein musikalisches Begleitprogramm sorgte Metin...
Bild: Projektkoordinatorinnen Stella Rüger und Yvonne Resch
Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Meine Stimme hat keine Heimat"
Am Samstag, den 24.09. um 15.00 Uhr, wird im KinOLaden in der Wallstraße 24 die Veranstaltungsreihe "Meine Stimme hat keine Heimat" eröffnet. Sie besteht aus 40 verschiedenen Veranstaltungen, wie Vorträgen und Diskussionen,...
Mit dem vorliegenden Dokumentarfilm über die 120-jährige Geschichte des VfB Oldenburg hat Werkstattfilm einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Oldenburger Stadtgeschichte geleistet, dessen Relevanz sich sowohl aus der überregionalen Bekanntheit des Vereins als auch aus seinem identitätsstiftenden Charakter für die Stadt und seine Bewohner*innen ergibt....
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung