Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Heute 21.06.24 war der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs gemeinsam mit der Präsidentin des niedersächsischen Landtags Hanna Naber sowie dem niedersächsischen Landtagsabgeordneten Ulf Prange zu Besuch bei Werkstattfilm e.V. Oldenburg/ Kinoladen.
Der Besuch wird begleitet durch den Förderverein von Werkstattfilm e.V., vertreten durch...
Regie: Tilman König/Deutschland 2022/85 Min.
Lothar König trägt über dem rechten Auge eine riesige Narbe. Ein Neonazi hat den Jenaer Stadtjugendpfarrer einst bewusstlos geschlagen. Doch Lothar König ließ sich nicht unterkriegen. Er engagierte sich gegen Rechtsradikale, für Jugendarbeit und Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen...
Mindestens zehn Menschen wurden in Niedersachsen seit 1990 ermordet - weil sie die „falsche“ Hautfarbe hatten, wohnungslos waren, oder als Gegner des Faschismus erkennbar waren. Die Betroffenenberatung, Ausstiegsberatung und die Mobile Beratung Niederachsen haben eine Wanderausstellung erarbeitet, die an die Opfer rechter Gewalt in Niedersachen...
Regie: Carl-Ludwig Rettinger - Lorenz Findeisen/Deutschland-Belgien-Israel 2020/122 Min.
Die „Rote Kapelle“ bezeichnet ein wichtiges Widerstandsnetz in Nazideutschland und gleichzeitig einen sowjetischen Spionagering in Paris/Brüssel. Im Gegensatz zur Weißen Rose und zum Stauffenberg-Kreis sind die Widerstandskämpfer:innen der „Roten Kapelle“ lange Zeit als „Vaterlandsverräter“ denunziert worden. Während in...
Im Juni 1941 besetzte die deutsche Wehrmacht die Stadt Kowel in der Ukraine. Im Juni 1942 wurde ein großer Teil der jüdischen Bevölkerung Kowels in einer „Aktion“ erschossen. Zum Jahrestag dieser Mordaktion wird am Mittwoch, dem 12. Juni um 19.30 Uhr im KinOLaden der Film...
Das Gegengerade Festival ist im vollen Gange und stößt auf große Resonanz. Darüber freuen wir uns sehr. Besonders bedanken möchten wir uns jetzt schon für die tatkräftige Unterstützung unserer Sponsor*innen: @echt_ewe Stiftung @lzo_meine_sparkasse Regionale Stiftung @vnb_ev und @stadt.oldenburg
...
„I Am Right Here“ – Foto und Videokunst aus dem Iran im KinOLaden
Foto und Videokunst aus dem Iran sind in der neuen Ausstellung „I Am Right Here“ im KinOLaden jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Angeregt durch die Künstlerin Mina Behkar aus...
Österreich 2023
Regie: Dominik Thaller
Länge: 75 Min
Nach einem Grußwort von MdL Ulf Prange (SPD) eröffnen wir unser diesjähriges Festival mit der Deutschland Premiere der österreichischen Dokumentation „Stand your ground. Steh deine Frau“ über einen Stadtteil Frauenfußballverein in Linz.
Union Kleinmünchen kann zurecht von sich behaupten die Wiege...
Freitag, 07. Juni
18:00 Uhr
Ort: Marschwegstadion
Lesung mit Ronny Blaschke: Die hässliche Seite des schönen Spiels - Rassismus und Antirassismus im Fußball
Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass...
Podiumsdiskussion: Spirale der Gewalt? Podiumsdiskussion über Gewalt im Fußballstadien und das Verhältnis zwischen Fans und Polizei
Freitag, 07. Juni
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Marschwegstadion Oldenburg
In den letzten Monaten wurde medial vermehrt über gewalttätige Vorkommnisse beim Fußball berichtet. Allerdings ging es dabei selten um Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen, sondern...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung