Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast
24842
paged,page-template,page-template-blog-large-image-simple,page-template-blog-large-image-simple-php,page,page-id-24842,paged-9,page-paged-9,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast

Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D.,  Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.

Interview Laila D.

Interview Jörg N.

Interview Stella N.

Samstag, 08. Juni Uhrzeit: 12:00-15:00 Uhr Ort: Marschwegstadion Oldenburg Kreativ Workshop mit Succade Ein wichtiges Anliegen für uns als Ultragruppe ist es, kreativ für den VfB Oldenburg aktiv zu sein. So tragen wir die Farben unseres Vereins nicht nur in die Stadien der Republik, sondern auch in unser Stadtbild....

Samstag, 08. Juni Uhrzeit: 16:00 Uhr Ort: Marschwegstadion Oldenburg „Fußball lebt durch seine Fans“ Publikumsgespräch mit Thomas Kessen über die Fanproteste gegen den Investoreneinstieg im deutschen Profifußball Modellflugzeuge, ferngesteuerte Autos und Tennisbälle. Fußballfans gelang es in der laufenden Spielzeit durch vielfältige und kreative Proteste gegen einen Investoreneinstieg in der...

Samstag, 08. Juni  „Gegengerade“ Festival Gala mit DJ Bavaria, Panism und  Einfachberry Einlass: 21:00 Uhr                                                Ort: Klinkerburg (Fürstensaal)Bahnhofsplatz 12a Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit allen Festivalgästen gemeinsam feiern und mit euch das Tanzbein schwingen. Neben den altbewährten Festival DJs Panism und Einfachberry dürfen wir in diesem...

Gegengerade Fußballkulturfestival geht in die vierte Rund Kunst- Kultur- Fußball Gegengerade Fußballkulturfestival geht in die vierte Runde Am kommenden Mittwoch um 19:00 Uhr startet im Oldenburger Marschwegstadion die vierte Auflage des Gegengerade Fußballkultur Festivals. Das Festival wird veranstaltet von Werkstattfilm e.V., VfB für Alle e.V. und dem städtischen...

Sa., 25.05., 15.00 Uhr: Animationsfestival O!PLA FOCUS ON POLAND O!PLA FOCUS ON POLAND ist das größte Animationsfestival in Polen, das seit 2013 jährlich stattfindet und am 25. Mai 2024  in Oldenburg gezeigt wird! Die Teilnahme kostet 5€, die Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erwünscht unter: anmeldung@dpg-oldenburg.de...

Regie: Farschid Ali Zahedi; D 1999, 35min., Englisch mit deutschen Untertiteln Der Dokumentarfilm erzählt von der zweiten jüdischen Generation nach dem Holocaust. Die Begegnung des Regisseurs mit Martin Goldsmith, dem Enkelsohn eines ehemaligen KZ-Häftlings aus Oldenburg, steht im Mittelpunkt des Films. Martin Goldsmith erzählt über die...

Regie: Magnus Gertten/Schweden 2012/75 Min. April 1945. Ein Kameramann des schwedischen Roten Kreuzes filmt die Ankunft eines Flüchtlingsschiffs im Hafen von Malmö. An Bord sind Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, todkrank, ausgehungert, traumatisiert. Sie können – so zeigen es die erschütternden Bilder – noch gar nicht glauben,...

Di., 21.05., 19.30 Uhr: Das Ghetto von Kowel in der Ukraine Zum Jahrestag der Errichtung der Ghettos in der ukrainischen Stadt Kowel im Mai 1942 berichten wir von den historischen Hintergründen, der Rolle der Angeklagten im Oldenburger NS-Prozess der 60er Jahre, Erich Kassner und Fritz Manthei,...

Regie: Christian Krönes-Olaf S. Müller-Roland Schrotthofer-Florian Weigensamer/Österreich-Deutschland 2016/113 Min. Brunhilde Pomsel war von 1942 bis April 1945 Sekretärin von Joseph Goebbels. In „Ein deutsches Leben“ spricht sie erstmals umfassend über ihre persönlichen Erfahrungen im engsten Zirkel um Hitlers größten Hetzer und Massenverführer, über ihre Zweifel, Ängste...

Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland-Niederlande 2020/73 Min. Die Geschichte der in Stapelmoor geborenen und anschließend in Oldenburg lebenden Jüdin Rosa Lazarus ist keine Heldengeschichte, sondern handelt vom Leben und Überleben einer ganz gewöhnlichen Frau. Anhand historischer Dokumente, Fotografien, originaler Schauplätze und Berichten von Zeitzeugen zeichnet der Film...